Geschichte Des Satzes "Inspiration Steht Nicht Zum Verkauf, Aber Das Manuskript Kann Verkauft Werden"

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte Des Satzes "Inspiration Steht Nicht Zum Verkauf, Aber Das Manuskript Kann Verkauft Werden"
Geschichte Des Satzes "Inspiration Steht Nicht Zum Verkauf, Aber Das Manuskript Kann Verkauft Werden"

Video: Geschichte Des Satzes "Inspiration Steht Nicht Zum Verkauf, Aber Das Manuskript Kann Verkauft Werden"

Video: Geschichte Des Satzes
Video: Academy on Air - Anleitung für eine erfolgreiche Mobile Strategie für 2018 (27.02.18) 2024, April
Anonim

Einige berühmte Zitate sind so stark in Gebrauch, dass sie ausgesprochen werden, ohne immer daran zu denken, woher sie kommen und wer ihr Autor ist. Eines dieser Schlagworte ist „Inspiration ist nicht käuflich, aber ein Manuskript kann verkauft werden“.

A. S. Puschkin
A. S. Puschkin

Dieses Diktum wird normalerweise verwendet, wenn sie den Kontrast zwischen erhabener romantischer Poesie und der "harten Prosa" der realen Welt betonen wollen. Die Arbeit, der das Schlagwort entnommen ist, widmet sich wirklich diesem Thema.

Der Schöpfer der phraseologischen Einheit

Der Autor des Schlagworts ist A. S. Puschkin. Dies sind Zeilen aus seinem Gedicht "A Conversation of a Bookseller with a Poet". Das Thema des Gedichts war dem großen russischen Dichter sehr bekannt.

A. S. Puschkin gehörte einer unbetitelten, aber immer noch adeligen Familie an. Er führte ein für den Adel typisches weltliches Leben und war nicht frei von einigen Vorurteilen der High Society. „Puschkin erkannte seinen Umgang nicht mit der Persönlichkeit eines Menschen, sondern mit seiner Stellung in der Welt … und deshalb erkannte er den unbedeutendsten Meister als seinen Bruder und war beleidigt, wenn er in der Gesellschaft als Schriftsteller begrüßt wurde und nicht als“ein Aristokrat“, schreibt ein Zeitgenosse des Dichters, der Literaturkritiker K. A. Polevoy.

A. S. Puschkin teilte die Normen und Vorurteile der Adelsgesellschaft und rebellierte in gewisser Weise gegen sie. Damals galt es als Schande für einen Adligen, seinen Lebensunterhalt mit irgendeiner Art von Arbeit zu verdienen. Bei einem so edlen Werk wie der Schaffung literarischer Werke wurde keine Ausnahme gemacht. Puschkin war der erste russische Adlige, der nicht nur literarische Werke schuf, sondern sie als Lebensgrundlage nutzte, daher lag ihm das Thema der Beziehung des Dichters zu Buchhändlern nahe.

Gespräch eines Buchhändlers mit einem Dichter

A. S. Puschkin schrieb dieses Gedicht 1824. Das war ein Wendepunkt im Werk des Dichters. Wenn sich sein Werk vor seiner Arbeit zur Romantik hingezogen hat, manifestieren sich in den folgenden Jahren die Züge des Realismus immer deutlicher in ihm. „Das Gespräch des Dichters mit dem Buchhändler“wird so auch zum Abschied von den Sehnsüchten der Jugend: Der Dichter tritt in eine Reifezeit ein, die dazu neigt, die Welt nüchtern und frei von romantischen Illusionen zu betrachten.

Das Gedicht ist in Form eines Dialogs zwischen zwei Charakteren aufgebaut - dem Knogo-Verkäufer und dem Dichter. Der Dichter, dessen Rede von zahlreichen Allegorien und lebendigen Bildern gefärbt ist, sehnt sich nach den Zeiten, in denen er "aus Inspiration, nicht aus Bezahlung" schrieb. Dann fühlte er eine Einheit mit der Natur und war frei sowohl von der "Verfolgung eines niederen Unwissenden" als auch von der "Bewunderung eines Narren". Der Dichter will die Freiheit verherrlichen, aber der Buchhändler holt den romantischen Helden zurück in die Realität und erinnert ihn daran, dass "in dieser Zeit kein Eisen ohne Geld und Freiheit ist". Am Ende des Gedichts stimmt der Dichter seinem Gegner zu, was durch den Übergang von der Poesie zur Prosa betont wird: „Du hast vollkommen recht. Hier ist mein Manuskript. Lassen Sie uns zustimmen."

Die Quintessenz dieser weltlich-nüchternen Position, zu der selbst der Dichter gezwungen ist, ist der Satz, der dem Buchhändler in den Mund gelegt wird: "Inspiration ist nicht käuflich, aber das Manuskript kann verkauft werden."

Empfohlen: