Woher Kam Die Mode, Schiffe Zu Brennen?

Inhaltsverzeichnis:

Woher Kam Die Mode, Schiffe Zu Brennen?
Woher Kam Die Mode, Schiffe Zu Brennen?

Video: Woher Kam Die Mode, Schiffe Zu Brennen?

Video: Woher Kam Die Mode, Schiffe Zu Brennen?
Video: Sondeln - UNCUT bringt fetten Bronze Anhänger ?! Suche mit dem Metalldetektor nach Signale 2024, April
Anonim

Die Phraseologie „Schiffe verbrennen“impliziert eine Situation, die durch eine Handlung geschaffen wurde, die eine Rückkehr in die Vergangenheit absolut unmöglich macht, den Weg zurück abschneidet.

Brennende Schiffe
Brennende Schiffe

Aus einer stabilen allegorischen Phrase wurde nicht sofort eine. Wenn im übertragenen Sinne von "brennenden Schiffen" gesprochen wird, bedeutet dies, dass einmal ganz reale Schiffe verbrannt wurden, und dies aus verschiedenen Gründen.

Bestattungsritus

Das Verbrennen von Schiffen impliziert die Unmöglichkeit der Rückkehr. Der Weg, von dem niemand zurückkehrt und niemals ist der Tod.

In vielen mythologischen Überlieferungen taucht ein Fluss auf, der die Welt der Lebenden von der Welt der Toten trennt. Bei den Griechen und Römern wurden die Toten vom Jenseitsträger Charon bedient, aber unter anderen Völkern waren Menschen, die ins Totenreich reisten, nur auf ihre eigene Kraft angewiesen. Daher war es Brauch, die Toten in Booten, Booten und sogar großen Kriegsschiffen zu begraben, wenn es sich bei dem Verstorbenen um einen edlen Krieger oder Prinzen handelte. Ein Echo dieser Tradition ist ein moderner Sarg, der in seiner Form vage einem Boot ähnelt.

Das Bestattungsboot konnte in einem Hügel begraben werden, es entlang des Flusses fließen lassen, aber es gab auch eine Tradition, in einem Boot zu verbrennen – schließlich galt das Feuerelement auch als heilig und half daher beim Übergang in die andere Welt.

Aber obwohl die Schiffe bei Beerdigungen verbrannt wurden, verdankt diese Phraseologieeinheit ihren Ursprung nicht den Bestattungsriten, sondern dem Krieg.

Generäle, die Schiffe verbrannten

Schon in der Antike wurde festgestellt, dass das Entscheidende der Mensch ist, der nichts zu verlieren hat. Selbst der tapferste Krieger kann in einem kritischen Moment der Versuchung erliegen und vom Schlachtfeld fliehen, um sein Leben zu retten. Wenn die einzige mögliche Alternative zum Tod der Sieg ist, wird eine solche Versuchung nicht aufkommen. Ein Sieg-oder-Tod-Krieger ist für Feinde besonders furchterregend und im Kampf effektiv.

Die Kommandeure wussten dies und versuchten, ihren Soldaten eine solche Situation künstlich zu schaffen. Dazu konnten sie zum Beispiel Abteilungen einsetzen, deren Aufgaben es war, Geflüchtete zu töten. Wenn die Armee auf dem Wasserweg am Schlachtfeld ankam, handelten sie einfacher: Sie zerstörten die Schiffe. In diesem Fall konnten die Soldaten nur durch die Eroberung feindlicher Schiffe oder den Bau neuer Schiffe an Ort und Stelle nach Hause zurückkehren, was auch nur im Siegfall möglich war - die Deserteure hatten keine Chance. Der Kommandant konnte keinen Zweifel daran haben, dass sein Volk bis zum letzten Blutstropfen kämpfen würde - das eigene oder das des Feindes.

In einer Zeit, in der alle Schiffe aus Holz gebaut wurden, war die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, sie zu zerstören, sie zu verbrennen. Dies geschah beispielsweise durch den König von Sizilien, Agathokles von Syrakus, der 310 v. Chr. landete. in Afrika. Wilhelm der Eroberer verbrannte auch die Schiffe und landete 1066 in England.

Die Schiffe konnten nicht nur verbrannt, sondern auch überflutet werden. Dies geschah 1519 durch den spanischen Konquistador Hernan Cortez, der auf dem Territorium des modernen Mexikos landete. Trotz der Geschichten über fabelhafte Reichtümer hatten die Spanier Angst, ins Landesinnere zu gehen, und Cortez beraubte sie ihrer Wahl, indem sie alle 11 Schiffe versenkte.

Empfohlen: