Wie Unterscheidet Sich Ein Major Von Einem Minor?

Inhaltsverzeichnis:

Wie Unterscheidet Sich Ein Major Von Einem Minor?
Wie Unterscheidet Sich Ein Major Von Einem Minor?

Video: Wie Unterscheidet Sich Ein Major Von Einem Minor?

Video: Wie Unterscheidet Sich Ein Major Von Einem Minor?
Video: Major Vs. Minor Chords. What's the difference? 2024, April
Anonim

Der Name „Dur“kommt vom lateinischen „Dur“, was „groß“bedeutet. Es gibt auch eine zweite Bedeutung dieses Wortes - "fröhlich". In Dur geschriebene Stücke klingen fröhlich und energisch. Das Moll wiederum hat seinen Namen vom lateinischen Begriff Moll, also "klein". Der Aufbau von Dur- und Molltonarten ist unterschiedlich.

Finde die Taste auf der Tastatur
Finde die Taste auf der Tastatur

Notwendig

  • - Klaviertastatur;
  • - Tabelle der Tonleitern, Akkorde und Arpeggien.

Anweisungen

Schritt 1

Der einfachste Weg, die Struktur der Dur- und Moll-Tonarten zu verstehen, besteht darin, eine und die andere auf einer Klaviertastatur aufzubauen. Finden Sie den Ton "vorher". Es befindet sich in einer Gruppe mit 3 weißen und 2 schwarzen Tasten. Dies ist die Taste links neben der ersten schwarzen Taste. Zwischen benachbarten Tasten beträgt das Intervall unabhängig von ihrer Farbe ½ Ton. In der Tonart C-Dur gibt es keine Zeichen, dh die schwarzen Tonarten werden nicht verwendet. Eine Tonalität ist eine Tonleiter, die mit dem "C"-Sound beginnt.

Schritt 2

Berechnen Sie den Abstand zwischen den Tasten "to" und "re". Es ist 1 Ton (da C bis Cis ½ Ton ist, und dasselbe ist Cis bis D). Das gleiche Intervall wird zwischen den Tasten "re" und "mi" sein, aber zwischen "mi" und "fa" - nur ein halber Ton. Was die Gruppe angeht, wo es drei schwarze Tasten gibt, dann wechseln sich auch dort die Abstände ab. Zwischen den Tasten "fa" und "salt", "salt" und "la", "la" und "si" - im Ton und zwischen "si" und "do" - Halbton.

Schritt 3

Machen Sie ein Diagramm der Dur-Skala. Es sieht aus wie 2T-1 / 2T-2T-1 / 2T. Nach dieser einfachen Formel können Sie aus jedem Klang eine Dur-Tonleiter erstellen, unabhängig davon, welche Tonart es gibt - weiß oder schwarz.

Schritt 4

Der C-Dur-Dreiklang besteht aus den Klängen „C“, „E“und „G“. Dies sind der erste, dritte und fünfte Schritt. Zählt man die Abstände zwischen den entsprechenden Tonarten, so stellt sich heraus, dass zwischen dem ersten und dem dritten Schritt eine große Terz liegt und zwischen der dritten und der fünften eine kleine Terz. Die Terz wird mit der Zahl 3 bezeichnet. Der Akkord kann auch in Form der Formel geschrieben werden: 3B + 3M.

Schritt 5

Die Tonart parallel zu C-Dur ist A-Moll. Diese Tonleiter wird auch auf einigen weißen Tasten gespielt (obwohl es ein harmonisches und melodisches Moll gibt, wird im ersten der siebte Schritt angehoben, im zweiten beim Aufwärtsgehen - der sechste und siebte und abwärts wird die Tonleiter natürlich gespielt).

Schritt 6

Durch das Zählen der Intervalle zwischen verschiedenen Stufen der Skala erhält man die Formel T-1 / 2T-2T-1 / 2T-2T. Dies ist ein natürlicher Minderjähriger. Für harmonisch und melodisch muss keine spezielle Formel aufgestellt werden, es reicht aus, die entsprechenden Schritte um einen halben Ton zu erhöhen.

Schritt 7

Baue einen Moll-Tonika-Dreiklang. In a-Moll besteht es aus den Lauten "la", "do" und "mi". Zähle die Intervalle. Das erste (untere) Drittel besteht aus eineinhalb Tönen, ist also klein. Der zweite ist groß, er enthält zwei Töne. Dementsprechend kann die Formel für einen Moll-Akkord als 3M + 3B dargestellt werden. Im Vergleich zum schwungvollen und energischen Dur-Akkord klingt der Moll-Akkord weich und traurig.

Empfohlen: