Warum Sagt Man, Dass Geschirr Zum Glück Kaputt Geht?

Inhaltsverzeichnis:

Warum Sagt Man, Dass Geschirr Zum Glück Kaputt Geht?
Warum Sagt Man, Dass Geschirr Zum Glück Kaputt Geht?

Video: Warum Sagt Man, Dass Geschirr Zum Glück Kaputt Geht?

Video: Warum Sagt Man, Dass Geschirr Zum Glück Kaputt Geht?
Video: schlechte Stimmung auf unterschwellige Art und Weise: "passiv-aggressives" Verhalten -bleib souverän 2024, April
Anonim

Der moderne Mensch ist dem Aberglauben ausgeliefert und akzeptiert nichts Geringeres als seine entfernten Vorfahren. Auch wer nicht an Vorzeichen glaubt, kennt zumindest die unglückliche schwarze Katze oder die „unglücklichen“Wochentage. Eines der bekanntesten Zeichen sind zum Glück Gerichte, die angeblich kaputt gehen.

Warum sagt man, dass Geschirr zum Glück kaputt geht?
Warum sagt man, dass Geschirr zum Glück kaputt geht?

Bei zerbrechlichem Geschirr ist nicht alles klar. Wenn beispielsweise in einem neuen Haus ein Teller zerbricht, kann dies bedeuten, dass die neuen Siedler die Haushälterin nicht mochten und sie an dem neuen Ort kein Glück erwarten sollten. Aber häufiger sprechen sie von einem glücklichen Omen, und auf Hochzeiten zerbrechen sie sogar absichtlich Gläser zum Glück.

Haushaltserklärungen

Eine einfache Interpretation des Omens wurde von dem bekannten Forscher der russischen Sprache und Folklore V. I. Dahl: Dieses Zeichen ist eine Möglichkeit, Peinlichkeiten zu vermeiden, insbesondere wenn ein Gast während eines Festessens einen Teller oder eine Tasse zerbricht. Die Gastgeberin wird nicht verärgert sein und der Gast wird sich nicht schämen.

Vielleicht hängt das Zeichen damit zusammen, dass das Geschirr in den Bauernhäusern aus Holz bestand. Ein Porzellanteller, der zerbrochen werden konnte, galt als Luxusartikel, daher schien es, dass Teller nur in glücklichen, wohlhabenden Häusern zerbrechen.

Alle diese Erklärungen erscheinen logisch, aber solche Gründe reichen nicht aus, um Anzeichen solcher Gründe zu zeigen. Die Wurzeln jedes Aberglaubens liegen im mythologischen Denken.

Erbe der Antike

Zurück zu dem Brauch, bei einer Hochzeit Gläser zu zerbrechen, sei darauf hingewiesen, dass für diesen Zweck einst keine Glasgläser verwendet wurden, sondern ein irdener Topf, der gerade vom Feuer genommen wurde. Dies ist bereits ein wichtiges Detail, denn Feuer galt seit jeher als heilige Substanz. Die Opferspeise wurde sozusagen an die Götter weitergegeben und im Feuer verbrannt.

Das Bild des Feueropfers wird noch deutlicher, wenn wir uns erinnern, dass der Topf nicht nur zerbrochen war, sondern gleichzeitig gesagt wurde: "Wie viele Scherben - so viele Söhne!" Tatsächlich ist dies ein Zauberspruch, der Appell einer Person an Geister oder Götter.

Das Zerbrechen von Tellern zum Glück ist also zunächst ein Opfer, das mit einer Bitte an die heidnischen Götter einhergeht. Aber warum musstest du den Topf brechen?

Die allerersten Götter der alten Menschen waren die Vorfahren und zunächst alle verstorbenen Mitglieder der Familie. Die ersten Opfer sind alles, was einer Person gegeben wurde, die ins Jenseits ging. Es ist bemerkenswert, dass die Arbeitsgeräte in den alten Bestattungen zerbrochen sind und die Tonschalen zerbrochen sind. Dies hat seine eigene Logik: Damit der Verstorbene Dinge mit in die andere Welt nehmen kann, muss er auch „sterben“.

So wurde das Zerbrechen von Speisen zu einem Opfer, das ihm nach dem Gedanken des alten Menschen die Gunst der Geister und Götter und damit das Glück verschaffen sollte. Die Glückserwartung eines zufällig zerbrochenen Tellers in späterer Zeit ist ein Splitter, ein entferntes Echo dieser heidnischen Vorstellungen.

Empfohlen: